:quality(70))
Vignette Italien
Jetzt Stellplatz finden
Für Wohnmobil, Wohnwagen und (Dach-)Zelt
Inhaltsverzeichnis
:quality(70))
Guide zum Thema "Vignette Italien kaufen" – Was Reisende wissen müssen
Dieser Blogbeitrag gibt dir einen umfassenden Überblick über die Maut in Italien. Wir erklären dir, ob du eine Vignette kaufen musst, welche Mautsysteme es gibt, welche Kosten auf dich zukommen, wie du Staus an den Mautstationen vermeiden und wie du Mautgebühren schnell und einfach bezahlen kannst.
Vignette für Italien kaufen - Ist es nötig?
Die Vignette Italien ist ein oft gesuchter Begriff, doch anders als in der Schweiz oder Österreich gibt es in Italien keine klassische Vignette. Stattdessen wird die Maut auf Autobahnen abhängig von der gefahrenen Strecke berechnet. Das bedeutet, dass Autofahrer an Mautstationen ein Ticket ziehen und die Gebühr abhängig von der zurückgelegten Strecke entrichten müssen.
Was ist die Alternative zu einer Vignette in Italien?
Da es keine klassische Vignette gibt, müssen Reisende die Maut in Italien direkt an den Mautstationen auf den Autobahnen entrichten und bekommen ein Ticket dafür.
Maut-Zahlungsmethoden auf den Autobahnen in Italien - Vor- und Nachteile
In Italien gibt es mehrere Zahlungsmethoden, um die Maut an den Mautstationen auf den Autobahnen zu begleichen. Hier sind die Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen im Überblick:
1. Bargeld (Contanti)
✔ Akzeptiert an allen Mautstationen
✔ Bezahlt wird in Euro (€)
✔ Wechselgeld wird ausgegeben
✖ Kann zu längeren Wartezeiten führen, da oft manuelle Abfertigung nötig ist
2. Kredit- und Debitkarten
✔ Weit verbreitet und akzeptiert an den meisten Mautstationen
✔ Gängige Karten: Visa, Mastercard, American Express, Maestro, V-Pay
✔ Schnelle Abwicklung an den automatischen Terminals
✖ Nicht alle ausländischen Karten werden akzeptiert (z. B. einige EC-Karten)
3. Viacard
✔ Die VIAcard ist eine aufladbare Prepaid-Karte speziell für die Mautzahlung in Italien
✖ Die VIAcard wurde als Zahlungsmittel an italienischen Mautstationen eingestellt, sodass du diese nicht mehr kaufen kannst. Du musst eine andere Art der Maut-Bezahlung wählen.
✖ Wenn du bereits eine VIAcard hast, kannst du dein Restguthaben bis Ende 2029 aufbrauchen. So lange werden die Viacards noch an allen Mautstationen zur Zahlung akzeptiert.
4. Telepass (Elektronische Mautbox)
✔ Die schnellste Zahlungsmethode für die italienischen Autobahnen
✔ Die am weitesten verbreitete Mautbox in Italien
✔ Durchfahrt ohne Anhalten
✔ Automatische Erfassung per Funktechnologie an Telepass-Spuren
✔ Gebühren werden direkt vom hinterlegten Bankkonto oder Kreditkarte abgebucht
✔ Lohnt sich vor allem für Vielfahrer in Italien
✖ Musst du vorab kaufen
✖ Benötigt eine vorherige Registrierung und Aktivierung
Hier deinen Telepass für Italien kaufen
5. ADAC Mautbox in Kooperation mit maut1.de
✔ Alternative zur Telepass Mautbox, die auch für andere Länder wie Frankreich, Spanien und Portugal nutzbar ist
✔ Funktioniert wie der Telepass mit automatischer Abrechnung
✔ Ideal für Reisende, die oft durch mehrere Länder fahren
✖ Musst du vorab kaufen
Bestelle hier jetzt deine Mautbox bei Maut1.de
Hinweis: VanSite JahresPass Besitzer bekommen 5 € Rabatt auf die Aktivierungsgebühren deiner Mautbox.
6. Telemaut Bip&Go Mautbox
✔ Alternative zur Telepass Mautbox (Partner von Telepass)
✔ Ermöglicht automatische Mautzahlung in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal
✔ Nutzung der Telepass-Spuren für schnelle Durchfahrt ohne Anhalten
✔ Keine langfristige Vertragsbindung – flexible Nutzung möglich
✖ Muss vorab online bestellt werden
✖ Erfordert Registrierung und Hinterlegung eines Zahlungsmittels
Jetzt Telemaut für Italien bei Bip&Go abonnieren
7. Free flow system
✔ Keine Schranken – Maut wird automatisch über Kameras erfasst
✔ Kein Anhalten oder Ticketziehen erforderlich
✔ Nachträgliche Bezahlung innerhalb von 15 Tagen online oder per App
✖ Kennzeichen muss registriert werden, um Strafen zu vermeiden
✖ Nicht auf allen Autobahnen verfügbar
Vignette Italien digital bezahlen – Wo kann ich Mautboxen kaufen?
Die digitale Mautzahlung gewinnt in Italien zunehmend an Bedeutung. Systeme wie der Telepass oder die Mautbox vom ADAC in Kooperation mit Maut1.de ermöglichen eine schnelle Durchfahrt ohne Anhalten dank der speziell dafür vorgesehenen Autobahnspuren.
Bei Fahrzeugen, die mit einem registrierten Telepass oder einer Mautbox von Maut1.de oder vom ADAC die Mautstelle durchqueren, wird die Maut über das hinterlegte Zahlungsmittel automatisch digital abgerechnet. Dies reduziert Wartezeiten auf den Autobahnen erheblich, insbesondere in der Hauptreisezeit. Doch wo kann man eine ADAC Mautbox oder einen Telepass kaufen?
1. Wo man den Telepass kaufen kann
Den Telepass kannst du über verschiedene Anbieter erwerben:
✔ Offizielle Telepass-Website
✔ ADAC (in Deutschland, für deutsche Reisende)
✔ Tankstellen und Raststätten in Italien
✔ Automobilclubs in Europa (z. B. ÖAMTC in Österreich, TCS in der Schweiz)
✔ Bestimmte Banken in Italien
Wichtige Hinweise:
Der Telepass kann online bestellt und nach Hause geliefert werden.
In Italien ist er an bestimmten Servicestellen verfügbar, oft in der Nähe von Mautstationen.
In einigen Fällen benötigt man eine italienische Bankverbindung, wenn man direkt bei Telepass bucht.
Alternativ gibt es den Telepass EU, der auch in Frankreich, Spanien und Portugal genutzt werden kann.
2. Wo man die ADAC Mautbox kaufen kann
Die ADAC Mautbox in Kooperation mit Maut1.de ist eine Alternative zum Telepass und wird speziell für deutsche Reisende angeboten. Sie ist online oder vor Ort erhältlich:
✔ ADAC Online-Shop
✔ ADAC Geschäftsstellen in Deutschland
✔ Bestellung per Telefon über den ADAC Kundenservice
Wichtige Hinweise:
Keine italienische Bankverbindung nötig
Funktioniert in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal
Kann einfach im ADAC Shop bestellt werden
Gebühren werden automatisch vom hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht
3. Wo man die Telemaut Bip&Go Mautbox kaufen kann
Der Telemaut-Badge Bip&Go ist eine weitere alternative Mautbox, mit der du auf allen Autobahnen Italien die Telepass Spuren befahren, auf ausgestatteten Parkplätzen in Italien parken, Elektrofahrzeuge aufladen und bestimmte Fähren in Italien nutzen kannst.
Hier kannst du Bip&Go kaufen:
Wichtige Hinweise:
Die Bip&Go Mautbox ist nicht in physischen Geschäften erhältlich
Nach der Online-Bestellung wird die Bip&Go Mautbox innerhalb von 48 Stunden versandt
Die Zahlung der Maut erfolgt automatisch, indem Bip&Go die Mautgebühren in Italien von deinem Konto abbucht und für dich die Rechnung des Partners Telepass bezahlt.
Vignette Italien Südtirol – Mautgebühren in dieser Region
Viele Reisende sind aus Ländern wie Österreich oder der Schweiz an die 10 Tages Vignette gewöhnt, mit der sie für einen bestimmten Zeitraum auf Autobahnen fahren können. Wenn man beispielsweise von Österreich nach Südtirol fährt, muss man jedoch beachten, dass es in Italien keine klassische Autobahnvignette, sondern ein streckenabhängiges Mautsystem gibt.
In Südtirol gelten dieselben Mautgebühren wie in ganz Italien. Besonders beliebt ist die Strecke von der österreichischen Grenze über den Brenner nach Bozen oder weiter zum Gardasee.
Wer diese Route auf der Brennerautobahn regelmäßig nutzt, kann sich über die Nutzung einer digitalen Mautbox informieren, um Wartezeiten an den Mautstationen zu vermeiden. Besonders in der Hauptreisezeit kommt es in Südtirol oft zu Staus an den Mautstationen, vor allem in Richtung Süden.
Die Autobahnen in Südtirol sind durch das Mautsystem gut organisiert. Der Brennerpass ist eine der Hauptverkehrsadern von Österreich nach Italien. Er führt auf direktem Wege nach Südtirol. Die Mautkosten für diese Strecke variieren je nach Fahrzeugkategorie.
Wer Südtirol mit einem Wohnmobil oder einem Motorrad bereist, sollte sich über die entsprechenden Mautgebühren informieren, die zwischen verschiedenen Fahrzeugklassen variieren können. Während Motorräder in der Regel weniger zahlen, gelten für größere Fahrzeuge wie Wohnmobile höhere Gebühren. Ein Vergleich der Mautoptionen vor Reiseantritt kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden.
:quality(70))
Die Sondermaut in Südtirol
Zusätzlich gibt es in Südtirol einige Straßen mit Sondermaut, beispielsweise Passstraßen oder Tunnel. Wer beispielsweise über das Timmelsjoch, den Stilfser Joch Pass, oder die Dolomitenpässe fährt, muss eine gesonderte Gebühr entrichten. Diese Gebühren fallen unabhängig von der regulären Autobahnmaut an und sollten vor der Reise eingeplant werden.
Italien Vignette - Offenes vs. geschlossenes Mautsystem
In Italien gibt es zwei Arten von Mautsystemen. Man unterscheidet zwischen dem offenen und dem geschlossenen System.
Beim offenen System zahlt man eine feste Mautgebühr, unabhängig von der tatsächlich gefahrenen Strecke. Es spielt dabei keine Rolle, wie lang die zurückgelegte Strecke ist - es wird einfach ein Pauschalbetrag abkassiert.
Das offene System kommt häufig in Ballungszentren wie Mailand zum Einsatz. Wenn du vom Como bis Mailand fährst, kostet es dich beispielsweise drei Euro Maut. Nach dem gleichen Prinzip, also auch nach dem offenen System, wird auch die City Maut in Italien abgerechnet. Diese fällt in bestimmten Gebieten von Bologna, Palermo und Mailand an.
Das offene System findet man häufig auch bei Brücken, Tunneln oder kurzen Autobahnabschnitten mit Sondermaut.
:quality(70))
Das geschlossene System in Italien hingegen basiert auf der zurückgelegten Strecke. Bei der Autobahnauffahrt erhält man ein Ticket, das bei der Ausfahrt an der Mautstation abgegeben wird. Die Mautgebühr richtet sich nach der Fahrzeugkategorie und der gefahrenen Kilometerzahl.
Offene Maut in Italien: Auf welchen Autobahnen gibt es pauschale Mautgebühren?
In Italien gibt es einige Autobahnen mit pauschalen Mautgebühren, bei denen unabhängig von der gefahrenen Strecke eine feste Maut erhoben wird. Diese werden nach dem offenen Mautsystem abgerechnet. Zu den wichtigsten zählen:
Neapel-Salerno (A3)
Salerno-Reggio Calabria (A3)
Varese-Mailand (A3)
Morgex-Aosta (A5)
Varese-Mailand (A8)
Como-Mailand(A9)
Rom-Civitavecchia (A12)
Messina-Villafranca (A20)
Turin-Bardonecchia (A32)
Frejus Tunnel-Turin (A32)
Pedemontana Lombarda (A36, A59, A60)
Napoli-Pozzuoli (A56)
Es gibt auch einige italienische Stadtautobahnen, wie die Tangenziale von Mailand, Neapel und anderen Städten, die oft eine pauschale Maut für die Nutzung erheben.
:quality(70))
Geschlossene Maut in Italien richtet sich nach Fahrzeugkategorie
Zumeist wird die Maut in Italien nach dem geschlossenen System, d. h. abhängig von der gefahrenen Strecke und der Fahrzeugkategorie, bestimmt.
Die Fahrzeugkategorie richtet sich nach der Anzahl seiner Achsen.
Kategorie A:
Fahrzeuge mit 2 Achsen bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse (Z. B. Motorräder oder PKW)
Kategorie B:
Fahrzeuge mit 2 Achsen über 1,30 m Höhe an der Vorderachse (z. B. Wohnmobile)
Kategorie 3:
Fahrzeuge mit 3 Achsen / Zugfahrzeug mit 2 Achsen plus Anhänger mit 1 Achse (z. B. Lkw)
Kategorie 4:
Fahrzeuge mit 4 Achsen / Zugfahrzeug mit 2 Achsen plus Anhänger mit 2 Achsen (z. B. Lkw plus Anhänger mit 2 Achsen)
Kategorie 5:
Fahrzeuge mit 5 Achsen / Zugfahrzeug mit 2 Achsen plus Anhänger mit 3 Achsen (z. B. Lkw plus Anhänger mit 3 Achsen)
Vignette Italien Motorrad – Mautgebühren für Zweiräder
Motorräder fallen in Italien zwar auch unter die Mautpflicht, allerdings zu reduzierten Preisen. Ein Motorrad zahlt etwa 30 % weniger Mautgebühren als ein PKW.
:quality(70))
Maut in Italien für Wohnmobile
Mautkosten für Wohnmobile variieren in Italien je nach Gewicht des Wohnmobils.
Wohnmobile bis 3,5 Tonnen werden in der Regel wie PKWs abgerechnet.
Für größere Wohnmobile über 3,5 Tonnen gelten hingegen gesonderte Tarife, die sich oft an den LKW-Tarifen orientieren.
Außerdem werden Wohnmobile je nach ihrer Anzahl an Achsen unterschiedlich klassifiziert. Hierbei werden Doppelachsen als zwei Achsen gezählt.
:quality(70))
Vignette Italien: Preise der verschiedenen Mautstellen
Die Preise für die Maut in Italien hängen von mehreren Faktoren ab. Es kommt auf die Mautbetreiber an, auf die Art der Fahrzeuge und ihre Achsenanzahl, auf die konkreten Autobahnen, Brücken, Straßen, Tunnel, oder Städte.
Wenn du dich über die Preise der Streckenmaut erkundigen möchtest, kannst du aktuelle Informationen auf folgenden Seiten abrufen:
Fazit: Die richtige Mautlösung für deine Reise wählen
Die Wahl der richtigen Mautlösung für deine Fahrt nach Italien hängt stark von deinen individuellen Reisegewohnheiten ab.
Wenn du nur gelegentlich durch Italien fährst, kannst du problemlos die Mautstationen nutzen und bar oder mit Karte bezahlen.
Doch für regelmäßige Fahrten oder lange Strecken lohnt es sich, eine Mautbox zu nutzen, um Wartezeiten zu vermeiden und bequem durch die Mautstellen zu fahren.
Das Free Flow System wird in Italien zunehmend ausgebaut, wodurch sich die Art der Mautzahlung langfristig verändern wird. Reisende müssen sich darauf einstellen, dass die Maut an manchen Stellen nicht mehr direkt an Stationen gezahlt werden kann, sondern vorab oder nachträglich online beglichen werden muss. Wer das vergisst, riskiert hohe Strafen.
Besonders für Reisen, die durch mehr Länder als nur Italien fahren, etwa Frankreich, Spanien oder Portugal, bietet sich eine europaweite Mautbox an. So kann man in mehreren Ländern die Maut bargeldlos und ohne Verzögerungen zahlen.
:quality(70))
Egal, ob du mit dem PKW, Wohnmobil oder Motorrad in Italien unterwegs bist – es lohnt sich, sich vor der Reise über die aktuellen Mautregelungen zu informieren. Ein gut geplanter Maut-Zahlungsweg spart nicht nur Zeit und Stress, sondern oft auch Geld.
VanSite JahresPass
Nur 249 € / Jahr
Mit einem Pass, kostenlos auf tausenden Stellplätzen übernachten. (Ab Kaufdatum 12 Monate gültig)

Melde dich jetzt zum Newsletter an und sichere dir deinen 15% Gutschein für eine Buchung!
- Erhalte Tipps & Tricks zum Campen
- Erfahre als erste:r von den neusten Stellplätzen
- Verpasse keine Rabattaktionen