:quality(70))
Du bist mit deinem ausgebauten Van, Camper oder Wohnmobil auf Reisen und plötzlich passiert es: Ein Reifen platzt, der Wagen springt nicht mehr an oder der Wassertank ist undicht. Im Notfall kann dir die passende Ausrüstung bei einer Panne, einem Unfall oder dem Defekt des Fahrzeuges wahrhaftig den Urlaub retten.
Bei VanSite erfährst du, welche Hilfsmittel im Vanlife nicht fehlen dürfen und was im Notfall zu tun ist.
:quality(70))
Pannenhilfe im Vanlife: 6 Hilfsmittel für den Notfall
Dein kleines Zuhause auf Rädern war gerade beim TÜV. Voller Vorfreude packst du das Camping-Zubehör für den nächsten Trip, – da kann doch eigentlich nichts schief gehen, oder? Obwohl dein Van oder Camper kürzlich bei der Wartung, Instandhaltung und Prüfung rundum gecheckt wurde, kann dir jederzeit eine Panne oder sogar einen Unfall passieren.
Für den Notfall solltest du folgende Hilfsmittel immer im Van haben:
1. Warnweste – für jeden Ernstfall
In Deutschland ist die Warnweste in jedem Fahrzeug Pflicht, um im Falle eines Unfalls oder bei einer Panne deine persönliche Sicherheit zu schützen und die Sichtbarkeit auf der Fahrbahn zu gewährleisten. Du solltest sie auch auf Reisen im Ausland bei dir haben. Bewahre sie am besten in der Nähe deines Fahrersitzes auf, sodass du sie im Notfall schnell griffbereit hast.
2. Abschleppseil – wenn nichts mehr geht
Egal, ob als Busbastler oder mit einem gekauften Wohnmobil, – wenn du mit deinem Van oder Camper liegen bleibst und dieser nicht mehr anspringt, benötigst du ein Abschleppseil. Achte unbedingt beim Kauf darauf, dass das Seil für das Gewicht deines mobilen Zuhauses ausgelegt ist.
3. Faltrampe – falls du stecken bleibst
Vermutlich ist das jedem Camper schon einmal passiert: Der Boden ist matschig oder sandig und obwohl du vorsichtig anfährst, dreht ein Reifen plötzlich durch. Wenn einer oder mehrere Reifen die Haftung verlieren, kommst du ohne fremde Hilfe nicht mehr weiter.
Genau für diesen Fall sollte eine Faltrampe in deinem Notfall-Kit für Camper nicht fehlen. Diese legst du einfach unter den Reifen, sodass du ganz vorsichtig anfahren kannst.
4. Notfallhammer – für den Befreiungsschlag
Abgesehen von Omnibussen, haben die meisten PKW-Fahrer dieses Hilfsmittel nicht dabei. Im Vanlife sollte der Notfallhammer jedoch nicht fehlen, denn so kannst du im Notfall, wie einem Verkehrsunfall oder Brand, eine Scheibe einschlagen und dich aus dem Fahrzeug befreien.
5. Pannenset – falls ein Reifen platzt
Eine Reifenpanne kann schnell für den Abbruch deiner Reise sorgen, falls du im Van kein Pannenset dabei hast. Sollte einer der Reifen deines Campers plötzlich platzen, bleibt dir meistens nichts anderes übrig, als den ADAC oder einen anderen Pannendienst zu rufen.
Solltest du ein Pannenset im Gepäck haben, kannst du deinen Reifen mit etwas Glück selbst flicken. Das enthaltene Dichtmittel kann bei bis zu sechs Millimeter tiefen Beschädigungen angewendet werden.
6. Feuerlöscher – wenn es plötzlich brennt
Nicht nur ein selbst ausgebauter Van, sondern auch die meisten Wohnmobile haben einen Gasherd. Der erhöht natürlich das Brandrisiko, vor allem, wenn du in einem Moment der Unachtsamkeit vergisst, den Herd auszuschalten, oder plötzlich etwas im Camper Feuer fängt. Genau für diesen Notfall solltest du auf deinen Reisen immer einen kleinen Autofeuerlöscher dabei haben.
7. Klebeband – falls etwas undicht ist
Ein wahrer Retter in der Not ist Panzerklebeband oder auch Gaffa Tape. Das hochwertige und vielseitig einsetzbare Klebeband ist wasserbeständig. Daher kannst du etwa bei einem undichten Wassertank schnell das Leck abdichten.
Bei einer Panne mit deinem Van oder Camper bist du nun bestens vorbereitet und hast mit diesen sieben Hilfsmitteln bei fast allen Problemen eine Lösung. Solltest du nun auf deinen Reisen doch mal einen Unfall haben, befolge am besten die unten stehenden Schritte.
:quality(70))
Unfall mit dem Van: 6 Schritte im Notfall
Eine Panne mit dem Reisemobil ist das eine, doch ein Unfall kann auch einen Personenschaden bedeuten. Um im Vanlife für den Ernstfall gewappnet zu sein, solltest du genau wissen, welche Schritte in einer derartigen Gefahrensituation zu tun sind.
Befolge bei einem Unfall oder einer schweren Panne die folgenden sechs Schritte:
Schritt 1 - Warnblinker anschalten: Halte zunächst am rechten Seitenstreifen oder einer gekennzeichneten Parkbucht. Schalte das Warnblinklicht an und steige anschließend zur rechten, also der unbefahrenen Seite aus.
Schritt 2 - Warnweste anlegen: Lege nun sofort deine Rettungsweste an, damit andere Verkehrsteilnehmer dich bereits von Weitem sehen können.
Schritt 3 - Warndreieck aufstellen: Um die Unfall- oder Pannenstelle abzusichern, solltest du zunächst ein Warndreieck aufstellen. Auf deutschen Autobahnen musst du es 150 bis maximal 400 Meter, auf Landstraßen 100 Meter und in Ortschaften 50 Meter entfernt aufstellen.
Schritt 4 - Verletzten helfen: Falls es zu Personenschäden gekommen ist und du selbst unverletzt bist, musst du rechtlich gesehen Verletzten Erste Hilfe leisten. Für diesen Fall solltest du zumindest die stabile Seitenlage beherrschen und Betroffene beruhigen.
Schritt 5 - dich in Sicherheit bringen: Bringe dich anschließend selbst in Sicherheit. Klettere auf Autobahnen etwa hinter die Leitplanke oder begib dich zumindest in ausreichende Entfernung zur Fahrbahn und Unfallstelle.
Schritt 6 - Notruf wählen: Wähle nun den Notruf bzw. Rettungsdienst unter der 112. Sollte es lediglich zu Fahrzeugschäden gekommen sein, genügt ein Anruf bei der Polizei unter 110.
Tipp: Informiere dich vor deinen Reisen ins Ausland unbedingt über die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards und notiere dir wichtige Telefonnummern für den Notfall, wie etwa die Rufnummer der ortsansässigen Polizei und Feuerwehr.
Nun weißt du, welche Hilfsmittel du für den Notfall immer im Van dabei haben solltest. Falls du mit deinem Camper eine Panne haben solltest und dieser für kurze Zeit unbewohnbar ist, kannst du dir in der Not einen provisorischen Unterschlupf im nahegelegenen Wald bauen!
VanSite JahresPass
Nur 249 € / Jahr
Mit einem Pass, kostenlos auf tausenden Stellplätzen übernachten. (Ab Kaufdatum 12 Monate gültig)

Melde dich jetzt zum Newsletter an und sichere dir deinen 15% Gutschein – wahlweise für deine erste Stellplatzbuchung über VanSite oder 5€ Rabatt auf den Jahrespass bzw. den Jahrespass Plus.
- Erhalte Tipps & Tricks zum Campen
- Erfahre als erste:r von den neusten Stellplätzen
- Verpasse keine Rabattaktionen
Verfasst am: 21. Juni 2022
Kategorien:
Tags: