:quality(70))
Endlich! Nach monatelanger Suche hast du deinen Wunsch-Camper gefunden. Leider ging beim Kauf dein ganzes Geld drauf und das Innere des Vans ist alles andere als ansprechend…
Wir geben dir heute 5 Tipps mit auf den Weg, wie du mit wenig Budget einen minimalistischen Camperausbau bewerkstelligst!
Hier bei VanSite erfährst du:
wo du günstig an Material herankommst
wie du herausfindest, was du in deinem Van einbauen solltest
warum du auch prima ohne Elektrik zurechtkommen kannst
Bewaffne dich schon mal mit Akkuschrauber und Stichsäge!
Tipp 1: Günstige Innenverkleidung
Nachdem du deinen Camper gedämmt hast, kannst du die zuvor befestigten Seitenteile mit Stoff bekleben oder anmalen. Danach befestigst du sie einfach wieder an den Wänden und der Decke. Fertig ist eine kostengünstige Innenverkleidung!
Stoffe sind günstig und daher bestens für den minimalistischen Camperausbau geeignet.
Schau mal bei Discountern für Renovierungen vorbei, denn dort gibt es Meterware für kleines Geld. Alternativ kannst du in deinem Bekanntenkreis nachfragen, ob jemand Stoffreste abgeben möchte.
Hinweis: Falls dir diese zu langweilig sind, probiere es doch mit einer individuellen Gestaltung mit wasserfester Farbe!
Minimalistischer Camperausbau Tipp 2: Einrichtungsgegenstände bestimmen
Bevor du auf den Standard-Ausbau mit Bett, Küche, Schränken und Trockentrenntoilette zurückgreifst, lohnen sich ein paar Gedanken zu deinem Camping-Tagesablauf und deinen Bedürfnissen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du in deinem Van kochst und Geschirr abwäscht?
Ist ein Klo wirklich notwendig oder tut es auch ein Eimer für den Notfall?
Und muss es ein aufwändig gebauter Schrank sein? Reichen dir für deine Klamotten nicht ein paar Boxen, die du unters Bett schieben kannst?
:quality(70))
Keine Frage: Die komplett ausgestatteten Vans, die du auf Social Media siehst, sind wunderschön! Allerdings geben viele Camper:innen einen Haufen Geld für ihren Innenausbau aus.
Überlege daher genau, was dir besonders wichtig ist und auf welche Einrichtungsgegenstände du verzichten kannst.
Tipp Nr. 3: Wo bekomme ich günstiges Material für den Van-Ausbau her?
Falls dein Budget beinahe aufgebraucht ist, dann gibt es trotzdem viele Möglichkeiten, um günstig an Holz und Inventar heranzukommen.
Um die Kosten für den Camperausbau gering zu halten, sind hier ein paar Ideen für dich:
Ebay Kleinanzeigen checken (vielleicht findest du sogar Dinge, die zu verschenken sind)
alte Möbel aus deiner Wohnung upcyceln oder Einzelteile (z. B. Einlegeböden) wiederverwenden
auf alten Speichern nach Emailleschüsseln und Holz Ausschau halten
in Baumärkten günstige Restposten kaufen
auf der Straße im Sperrmüll stöbern
alte Paletten wiederverwenden (z. B. für das Bettgestell)
Mit gutem Werkzeug kannst du deine gefundenen Schätze so umgestalten, dass sie perfekt in deinen Camper passen.
Minimalistischer Camperausbau – günstige Alternativen
Sobald du genug Material gesammelt hast, geht es an den Ausbau.
Teure Systeme zur Sicherung deiner Ladung, eine geölte Arbeitsplatte für die Küche und sanft schließende Schubladen sind in deinem Budget wahrscheinlich nicht drin.
:quality(70))
Das macht aber nichts, denn es gibt dafür sehr gute Alternativen, die du bei deinem DIY Camperausbau nutzen kannst:
Einfache Winkel und Schubriegel sind leicht zu verbauen und sichern dein Camping-Equipment zuverlässig.
Statt einer Arbeitsplatte tuts auch eine Spanplatte, die mit einer Wachstuchdecke bespannt wird.
Ein Wasserkanister wird so angebracht, dass die Schwerkraft die Pumpe ersetzt.
Schnellspanner kannst du nutzen, um Boxen während der Fahrt zu sichern.
Statt kompliziert verbauter Tische kannst du auch einfache Wandschienen (werden z. B. am Bett befestigt) und Regalträger (werden an der Tischplatte befestigt) nutzen.
Tipp 5: Einfache Gadgets ersparen dir die Elektrik
Um die Camperausbau-Kosten auch in puncto Stromversorgung so gering wie möglich zu halten, kannst du mit ein paar Kniffen auf eine aufwändig verbaute Elektrik verzichten.
Es gibt z. B. batteriebetriebene Lichterketten, die in deinem Van nachts für Helligkeit sorgen. Alternativ könntest du dir magnetische LED-Leisten kaufen, die über einen USB-Anschluss aufgeladen werden.
Um Laptop, Smartphone und andere kleine Geräte aufzuladen, empfiehlt sich eine Powerstation (ab 400 W) mit Solarpanel, die du bei Bedarf nutzen kannst.
Außerdem gibt es günstige Gaskocher, die keine Stromversorgung benötigen.
Hinweis: Frage einfach mal bei den Eigentümer:innen deines VanSite-Stellplatzes nach, ob du ihre Stromversorgung mit nutzen kannst (z. B. indem du eine Kabeltrommel verwendest).
Hier findest du alle VanSite Stellplätze mit Strom.
:quality(70))
Fazit: Minimalistischer Camperausbau für Low Budget
Damit du dich in deinem Van wie zuhause fühlen kannst, brauchst du kein teures Material. Restposten, alte Schränke und günstige Bauteile sind bestens geeignet, um daraus individuelle Einrichtungsgegenstände zu kreieren.
Das Beste daran: Alles hat eine persönliche Note!
Mit ein bisschen Kreativität wird dein Camper deine Persönlichkeit widerspiegeln und enthält am Ende alles, was du brauchst.
Mit ein paar Kniffen kannst du auch die Elektrik auf das Nötigste reduzieren und sparst Geld, Platz und Nerven!
Also dann: Viel Spaß beim minimalistischen Camperausbau!
VanSite JahresPass
Nur 249 € / Jahr
Mit einem Pass, kostenlos auf tausenden Stellplätzen übernachten. (Ab Kaufdatum 12 Monate gültig)

Melde dich jetzt zum Newsletter an und sichere dir deinen 15% Gutschein – wahlweise für deine erste Stellplatzbuchung über VanSite oder 5€ Rabatt auf den Jahrespass bzw. den Jahrespass Plus.
- Erhalte Tipps & Tricks zum Campen
- Erfahre als erste:r von den neusten Stellplätzen
- Verpasse keine Rabattaktionen
Verfasst am: 10. Juli 2022
Kategorien:
Tags: