Auto mit Dachzelt steht vor einem Feld in der Natur
Image by Michael Aleo on Unsplash | Link

Dachzelt Auto

Jetzt Stellplatz finden

Für Wohnmobil, Wohnwagen und (Dach-)Zelt

Autodachzelte - Die flexible Camping-Lösung für dein Fahrzeug

Autodachzelte liegen im Trend – sie bieten Flexibilität, Komfort und sind eine günstige Camping-Alternative zum Wohnmobil. Doch die Auswahl ist groß: Welches Modell passt zu dir? Wie funktioniert die Montage? Und worauf solltest du achten?

Weißer PKW mit Zelt auf dem Auto
Image by Sascha Pfyl on Unsplash | Link

Hier bist du an der richtigen Adresse, um Antworten auf all diese Fragen zu erhalten.

Zudem zeigt dir VanSite in diesem Artikel, wie du nicht nur beim Kauf deines Dachzeltes sparen kannst, sondern auch wie du eine geeignete Übernachtungsmöglichkeit für deinen nächsten Urlaub mit Autodachzelt findest. 🚙

Inhaltsverzeichnis

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachzelt

Auf welches Auto kann man ein Dachzelt montieren?

Ein Dachzelt kann auf fast jedes Auto montiert werden, solange die Last des Daches ausreicht und ein geeignetes Dachträgersystem vorhanden ist.

Vor dem Kauf sollte die Fahrzeugzulassung oder Herstellerangaben geprüft werden.

Dachzelt Auto Testsieger: Welche Modelle überzeugen?

Je nach Kategorie (Hartschale, Faltzelt, Hybrid) gibt es unterschiedliche Top-Modelle. Im ADAC-Dachzelt-Test 2022 wurde das Thule Tepui Autana als Testsieger ausgezeichnet.

Wie schnell darf man mit einem Dachzelt auf dem Auto fahren?

Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit mit Dachzelt liegt je nach Hersteller und Modell zwischen 100 und 130 km/h. Höhere Geschwindigkeiten können den Spritverbrauch stark erhöhen und die Fahrsicherheit beeinträchtigen.

Welche Autos sind am besten für ein Dachzelt geeignet?

SUVs und Vans bieten meist die beste Basis, da sie eine hohe Dachlast und ausreichend Platz sowie Höhe für größere (Vor-)Zelte haben. Aber auch Kleinwagen können genutzt werden, benötigen jedoch leichtere und kompaktere Modelle.

Wo darf man mit Auto und Dachzelt übernachten?

In Deutschland ist das Übernachten außerhalb von Camping- oder Stellplätzen nur eingeschränkt erlaubt. Eine Alternative bieten private Grundstücke mit Erlaubnis des Besitzers.

Auf VanSite findest du zudem passende Stellplätze in der Natur, die zu deinem Roadtrip passen.

Kann ich mein Dachzelt ganzjährig auf dem Auto lassen?

Das hängt vom Dachzelt-Typ ab. Robuste Hartschalen-Dachzelte sind oft für den dauerhaften Verbleib auf dem Autodach geeignet, während Stoffzelte empfindlicher gegenüber Witterung sind.

Für eine längere Lebensdauer empfiehlt es sich jedoch, das Zelt über den Winter zuhause in der Garage oder an einem trockenen Ort zu lagern.

Wie finde ich ein zu mir passendes Dachzelt zum Kaufen oder Mieten?

Die Auswahl des richtigen Dachzelts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Fahrzeuggröße, Reiseart und gewünschten Ausstattung. Viele Hersteller und Händler bieten Beratungen, Online-Konfiguratoren oder Showrooms an, um das passende Modell zu finden.

Ein guter Einstieg ist der Dachzeltkonfigurator von Dachzeltnomaden, der geeignete Modelle basierend auf individuellen Anforderungen vorschlägt. Gib Details wie Größe, Farbe, Kategorie und Preis an, um eine passende Auswahl zu erhalten.

Warum ein Dachzelt? Die Vorteile auf einen Blick

Mehr Freiheit und Flexibilität beim Campen

Mit einem Dachzelt bist du nicht auf ebenen Boden oder spezielle Stellplätze angewiesen. Außerdem eröffnen sich mehr Möglichkeiten für die Suche nach einem Übernachtungsplatz, da du mit dem Auto oder sogar Geländewagen auch abgelegenere Orte erreichen kannst. So sorgst du auf deinem Roadtrip nicht nur für mehr Action, sondern individuelle Routen und spontane Übernachtungen.

Achtung: Auch in abgelegenen Gebieten ist Wildcampen in vielen Ländern verboten. Informiere dich daher vorher über die lokalen Regeln und Vorschriften.

Jetzt legale Stellplätze in der Natur zum Campen mit dem Dachzelt finden

Schlafen mit Aussicht und Komfort

Durch den erhöhten Schlafplatz auf dem Autodach bist du besser vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt und kannst gleichzeitig die Aussicht auf die umliegende Natur genießen.

Außerdem sind viele Dachzelte bereits mit einer Matratze ausgestattet, die meist bequemer als herkömmliche Isomatten sind.

Person sitzt auf dem Autodach im Zelt

Schneller Aufbau, unkomplizierte Nutzung

Ein Autodachzelt lässt sich in der Regel in wenigen Minuten aufbauen und abbauen – oft mit nur wenigen Handgriffen. Da im Vergleich zum Bodenzelten die Suche nach einem ebenen Stellplatz wegfällt, bist du schneller mit dem Umbau fertig und bereit für die Nacht, was besonders auf Reisen mit häufigen Standortwechsel praktisch ist.

Günstige Alternative zum Wohnmobil

Im Vergleich zu einem Wohnmobil bieten Autodachzelte einen ähnlichen Komfort, jedoch zu deutlich geringeren Kosten. Anschaffung und Unterhalt sind günstiger, und es kann flexibel mit dem eigenen Auto genutzt werden.

Dachzelt kaufen – Das richtige Modell für dich finden

Welche Arten von Autodachzelten gibt es?

Autodachzelte gibt es in verschiedenen Bauweisen und Varianten, die sich in Komfort, Aufbauzeit und Platzangebot unterscheiden. Je nach Reisegewohnheiten, persönlichen Vorlieben und Anzahl der Personen kann ein Hartschalen-, Falt- oder Hybriddachzelt die passende Wahl sein. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Unterschiede.

Hartschalen Dachzelte

Das Hartschalen Dachzelt überzeugt vor allem durch die robuste Bauweise und einfache Handhabung. Dank der festen Außenschale, die häufig aus Aluminium besteht, sind sie besonders wetterbeständig, langlebig und bieten eine gute Isolierung gegen Kälte und Hitze.

Der Aufbau erfolgt in wenigen Sekunden – meist durch einfaches Aufklappen mit Gasdruckfedern. Zudem sind sie aerodynamischer als andere Modelle, was den Spritverbrauch reduziert.

Allerdings sind sie oft schwerer und kostenintensiver als Faltdachzelte, bieten dafür aber mehr Stabilität und Komfort, besonders bei häufigem Standortwechsel.

Auto mit Hartschalendachzelt auf einem Campingplatz
Image of Alex Herwartz on Pixabay | Link

Faltdachzelte

Ein Faltdachzelt ist leichter und oft geräumiger als ein Hartschalen Dachzelt. Sie bestehen aus einer stabilen Bodenplatte und einem Zeltstoff, der sich beim Aufbau entfaltet. Dadurch bieten sie eine größere Liegefläche und mehr Innenraumhöhe, sodass mehrere Personen bequem Platz finden – ideal auch für die Familie. Zudem sind sie meist kompakter und günstiger in der Anschaffung.

Der Aufbau dauert etwas länger, da das Gestänge manuell gespannt werden muss. Dafür lassen sie sich platzsparend verstauen und sind eine gute Wahl für längere Aufenthalte an einem Ort.

Halb ausgeklapttes Faltdachzelt auf Autodach
Image by Freepik | Link

Hybrid Dachzelte

Hybrid Dachzelte kombinieren die Vorteile von Hartschalen- und Faltdachzelten. Sie haben eine feste Oberseite für mehr Stabilität und Wetterfestigkeit, während sich der Zeltstoff für zusätzlichen Platz ausklappen lässt. Dadurch bieten sie eine größere Liegefläche als klassische Hartschalendachzelte, bleiben aber stabiler als Faltdachzelte.

Der Aufbau ist meist schneller als bei reinen Faltdachzelten, erfordert aber mehr Handgriffe als ein Hartschalenmodell.

Auto Dachzelt mieten oder neu kaufen?

Ob kaufen oder mieten, beides hat Vorteile. Wer nur gelegentlich mit einem Auto Dachzelt unterwegs ist oder Modelle testen möchte, kann es bei bestimmten Dachzelthändlern und Verleihern mieten oder bei Privatpersonen leihen. Auch viele Outdoor-Shops bieten Mietoptionen an.

In diesen Artikeln findest du Listen mit Anbietern, bei denen du ein Autodachzelt mieten und leihen kannst.

Beim Kauf lohnt sich ein Preisvergleich – Dachzelte gibt es direkt bei Herstellern, Fachhändlern oder online. Besonders günstig sind Vorführmodelle am Saisonende. Bei Dachzeltnomaden hast du die Möglichkeit im Dachzeltdorf verschiedene Modelle auszuprobieren, bevor du dich entscheidest – und sie am Saisonende zu einem deutlich günstigeren Preis erwerben kannst.

Logo von Dachzeltdorf

Mit VanSite sparen: In der VanSite JahresPass Vorteilswelt erhältst du zudem Rabatte auf Dachzelte sowie Vergünstigungen für das Dachzeltdorf und das Dachzeltfestival.

Dachzelt kaufen – Das sind die Unterschiede

Autodachzelte gibt es in verschiedenen Farben, Designs und Größen. Doch die größten Unterschiede liegen in den Materialien, der Wetterfestigkeit und dem Platzangebot. Diese Faktoren sollten beim Kauf berücksichtigt werden, damit das Dachzelt optimal zu deinen Bedürfnissen passt und ein zuverlässiger Begleiter für deine Abenteuer wird.

Material und Verarbeitung

Das Material bestimmt Gewicht, Langlebigkeit und Schutz vor Kälte und Regen. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf zu überlegen, welche Anforderungen dein Dachzelt erfüllen soll.

  • Hartschalen sind besonders robust und widerstandsfähig.

  • Baumwolle isoliert gut, ist aber schwerer.

  • Polyester ist leicht, trocknet schnell und erfordert weniger Pflege.

Für eine lange Lebensdauer solltest du auf hochwertige Verarbeitung, verstärkte Nähte und stabile Reißverschlüsse achten. Eine fachkundige Beratung hilft, das passende Modell zu finden.

Größe und Platzangebot

Die Dachzeltgröße muss sowohl zum Fahrzeug als auch zur Anzahl der Reisenden passen. Überraschend viele Personen finden auf dem Autodach Platz – von Einzelzelten bis hin zu 4-Personen-Modellen gibt es verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Liegefläche.

Achte darauf, ob eine Matratze bereits integriert ist und ob das Autodachzelt ausreichend Innenhöhe und Stauraum bietet, um den Komfort beim Campen zu maximieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Was darf ein gutes Dachzelt kosten?

Der Preis für ein Dachzelt variiert je nach Material, Größe, Ausstattung und Marke. Günstige Modelle starten bei etwa 1.000 Euro, während hochwertige Varianten mit besserer Isolierung und mehr Luxus über 4.000 Euro kosten können. Wichtig ist, ein Modell zu wählen, das den eigenen Anforderungen entspricht, ohne am falschen Ende zu sparen.

In der VanSite JahresPass Vorteilswelt, kannst du dir Rabatte und Sonderangebote sichern und so ein hochwertiges Dachzelt zu günstigeren Preisen erhalten.

Welches Dachzelt passt zu welchem Auto?

Fahrzeugtypen und ihr Dachzelt-Match

Fast jedes Auto kann ein Dachzelt tragen – entscheidend ist, dass es zur Fahrzeuggröße und Dachlast passt. Kleinwagen sind platzsparend, aber bieten weniger Liegefläche. SUVs und Vans ermöglichen größere Zelte und oft ein Vorzelt für mehr Fläche.

Die einzelnen Hersteller geben an, welche Autos kompatibel sind – vor dem Kauf also immer die Angaben prüfen!

Faltdachzelt ist auf Auto angebracht mit Leiter

Wichtige Kriterien für das richtige Match

Die Wahl des richtigen Dachzelts hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Last des Daches, Fahrzeugmaße und das Fahrverhalten.

Dachlast und Tragfähigkeit

Jedes Autodach hat ein maximales Gewicht, das nicht überschritten werden darf. Dieses findest du in der Betriebsanleitung oder beim Hersteller.

Die Dachlast gibt an, wie viel Gewicht das Autodach tragen darf – inklusive Dachträger und Dachzelt. Sie liegt meist zwischen 50 und 100 kg und ist in der Betriebsanleitung oder beim Hersteller zu finden.

Breite, Länge und Höhe des Fahrzeugs

Das Dachzelt sollte zur Fahrzeuggröße passen. Ein breites Zelt kann überstehen, was Fahrverhalten und Montage beeinflusst. Auch die Höhe ist wichtig, denn höhere Autos mit Dachzelt passen nicht mehr in alle Parkhäuser oder Unterführungen.

Wichtig: Es gibt vorgeschriebene Maße für die maximale Fahrzeughöhe und das seitliche Überragen des Zeltes, die je nach Land unterschiedlich sein können. Detaillierte Informationen dazu findest du unter anderem beim ADAC.

Stauraum, Gewicht und Fahrverhalten

Schwerere Dachzelte erhöhen den Spritverbrauch und beeinflussen die Fahrzeugbalance. Ein leichteres Zelt kann die bessere Wahl für lange Fahrten oder kleinere Fahrzeuge sein. Auch der Stauraum im Auto sollte eingeplant werden – besonders, wenn zusätzliches Campingzubehör verstaut werden muss.

Dachzelt richtig montieren – So geht’s

Dachträger und Zubehör

Ein Dachzelt benötigt eine stabile Befestigung. Fahrzeuge mit serienmäßigen Dachträgern können das Zelt oft direkt montieren, während Autos ohne Träger ein zusätzlich passendes Trägersystem benötigen.

Autodach schwarz
Image by Edi Lidebinsky on Unsplash | Link

Je nach Modell gibt es verschiedene Befestigungsmethoden: Querträger sind die gängigste Lösung, während Schienensysteme oder spezielle Halterungen zusätzliche Stabilität bieten.

Viele Hersteller bieten Montagekits, die das Anbringen erleichtern. Die genauen Anforderungen findest du in der Fahrzeuganleitung oder direkt beim Dachzelthersteller.

Die besten Dachzelt-Zubehörteile

Mit dem richtigen Zubehör kannst du dein Outdoor-Abenteuer mit Dachzelt noch angenehmer machen:

  • Dicke Matratze oder Topper: Für besseren Schlafkomfort und eine erholsame Nacht.

  • Teleskopleiter: Erleichtert den Einstieg und spart Platz, wenn das Zelt geschlossen ist.

  • Vorzelt: Bieten zusätzlichen Raum und Schutz und lohnen sich vor allem für längere Aufenthalte.

  • Isolierende Unterlagen oder Thermohaube: Bieten zusätzliche Wärme bei kaltem Wetter.

Sicherheit und Handling – Worauf du achten solltest

Sicheres Fahren mit Dachzelt

Ein Dachzelt verändert das Fahrverhalten, da es den Schwerpunkt erhöht und den Luftwiderstand verstärkt. Besonders in Kurven, bei Wind und beim Bremsen ist Vorsicht geboten. Viele Hersteller empfehlen eine maximale Geschwindigkeit von 100–130 km/h.

Person fährt Auto und hat das Lenkrad in der Hand
Image by Freepik | Link

Dachzelt auf- und abbauen sowie richtig verstauen

Um das Material zu schauen und die Nutzung zu erleichtern, solltest du sehr sorgfältig beim Auf- und Abbau vorgehen. Zum Beispiel sollte das Zelt vor dem Verstauen trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Je nach Material erfordert dein Dachzelt unterschiedliche Pflege- und Lagerungsmaßnahmen, um die Langlebigkeit zu erhöhen. Während einige Modelle wie bei Hartschalendachzelten speziell für die Ganzjahresmontage entwickelt wurden, empfiehlt es sich bei anderen, das Dachzelt im Winter an einem trockenen, geschützten Ort zu lagern.

Camping mit Dachzelt – Tipps für dein nächstes Abenteuer

Wo darf man mit Auto und Dachzelt übernachten?

Mit einem Dachzelt scheint es naheliegend, einfach irgendwo zu parken und dort zu übernachten. Doch außerhalb von Campingplätzen gilt das als Wildcamping und ist in Deutschland verboten.

Stattdessen sind nur ausgewiesene Camping- oder Stellplätze sowie private Grundstücke mit Einverständnis des Eigentümers erlaubt.

Schild auf dem no camping here steht
Image by Jadon Kelly on Unsplash | Link

Stattdessen sind nur ausgewiesene Camping- oder Stellplätze sowie private Grundstücke mit Einverständnis des Eigentümers erlaubt.

Stellplätze für Auto- und Dachzelte auf VanSite finden

Auf VanSite kannst du gezielt Stellplätze suchen, die sich besonders für Dachzelt-Camper eignen. Dank spezieller Filteroptionen findest du Plätze, an denen du abseits großer Campingplätze in der Natur übernachtest und die Aussicht aus deinem Dachzelt ungestört genießen kannst.

Auto steht auf einer Wiese am Meer mit Dachzelt

Vorteilswelt entdecken und in das Dachzelt-Abenteuer starten

Mit dem VanSite JahresPass sicherst du dir exklusive Rabatte auf Dachzelte, Übernachtungen, Zubehör und weitere Produkte.

Einige der aktuellen Rabatte in der VanSite Vorteilswelt:

Naturbummler:

schwarzes Naturbummler Logo

Dachzeltnomaden:

Logo von Dachzeltnomaden

Und das ist noch nicht alles – in der Vorteilswelt warten viele weitere Angebote auf dich!

🔗 Entdecke hier alle Rabatte: VanSite Vorteilswelt

VanSite Jahrespass

Du weißt nicht, was der VanSite JahresPass ist? Dann erfahre hier mehr über die verschiedenen CampingCards, den Jahrespass und ihre Vorteile! 🚙

VanSite JahresPass

Nur 249 € / Jahr

Mit einem Pass, kostenlos auf tausenden Stellplätzen übernachten. (Ab Kaufdatum 12 Monate gültig)

annual pass alt
15% Gutschein für eine Buchung

Melde dich jetzt zum Newsletter an und sichere dir deinen 15% Gutschein für eine Buchung!

  • Erhalte Tipps & Tricks zum Campen
  • Erfahre als erste:r von den neusten Stellplätzen
  • Verpasse keine Rabattaktionen

Eine gültige Email-Adresse ist erforderlich.

Verfasst am: 18. März 2025

Kategorien:

Tags:

Dachzelt

Auto