Van mit Dachtzelt

Wildcamping mit Dachzelt in Deutschland: So geht’s!

Verfasst am: 29. Juli 2021

Du suchst das große Wildcamping Erlebnis in der Natur? Ich stelle dir heute einen Tag im Leben eines Dachzelt-Campers vor!

Den Wind in der Nase und den blauen Himmel überm Kopf: Die Natur bietet die besten Voraussetzungen, um Erholung zu finden. Nicht nur deswegen ist Wildcamping in aller Munde. Flexibilität und Unabhängigkeit sind derzeit sehr gefragt und beim Camping in der freien Natur allgegenwärtig.

Ich persönlich liebe diese einfache Art des Reisens und praktiziere sie seit einigen Jahren. Mit meinem Dachzelt habe ich schon die schönsten Orte erkundet. Grund genug, um dir nun einen ausführlichen Erfahrungsbericht zu geben!

Vielleicht bist du ja schon auf dem Weg in dein eigenes Wildcamping-Abenteuer. Dann sind meine Erlebnisse von der Stellplatzsuche bis zum Arbeiten im Dachzelt sicher eine tolle Inspiration für dich.

Aus meinem Erfahrungsbericht nimmst du mit:

  • was es bei der Suche nach einem geeigneten Stellplatz zu beachten gibt

  • wie du dein Fahrzeug so ausstattest, dass du auch kochen, arbeiten und duschen kannst

  • warum Dachzelte in puncto Sicherheit sehr gut abschneiden

Los geht’s!

Ich packe meinen Koffer - die perfekte Ausrüstung für Wildcamping

Bevor ich losfahre, kümmere ich mich natürlich um meine Ausrüstung. Ich überlege mir auch schon, was genau ich während meines Ausfluges machen möchte und lege mir entsprechend mein Equipment zurecht. Wenn ich am Wochenende einen kurzen Ausflug in die Umgebung machen will, reichen einige wenige Utensilien schon aus. Habe ich vor, über einen längeren Zeitraum unterwegs zu sein und während meines Wildcamping-Abenteuers zu arbeiten, dauert die Packerei ein bisschen länger.

In der Regel benötige ich für eine entspannte Tour mit Dachzelt diese Dinge:

  • Kochgelegenheit, Geschirr, Besteck, Topf und Pfanne

  • Dachzelt (ist bereits auf meinem PKW-Dachträger montiert)

  • Kühlschrank/Kühlbox

  • Bettzeug (meine Matratze ist im Dachzelt eingebaut)

  • Duschsack/faltbare Dusche

  • faltbares Waschbecken

  • Navigation (Smartphone, Navigationsgerät oder Landkarten

  • ein paar Klamotten für jede Wettersituation

  • Stromversorgung (z. B. Akku, der mit einem Solarpanel aufgeladen wird)

  • Tisch und Sitzgelegenheit (Klappstuhl)

  • Wassertank mit frischem Wasser

  • Notfallset (für die medizinische Versorgung und eine potenzielle Autoreparatur)

Wenn du auf gekühlte Lebensmittel, Dusche und Strom verzichten kannst, kommst du auch mit weniger Equipment aus! Auf jeden Fall solltest du irgendetwas dabeihaben, um im Notfall Hilfe holen zu können.

Übrigens kann ich das Dachzelt im Alltag problemlos vom Dachträger lösen und trocken lagern. Dann verbraucht mein PKW weniger Kraftstoff und das Dachzelt wird geschont. Wenn ich von unterwegs aus arbeite, brauche ich natürlich auch eine Arbeitsausstattung. In meinem Fall genügen ein Laptop, eine Möglichkeit zur Herstellung einer Internetverbindung (z. B. per Hotspot) und Strom aus meinem Akku. Ich mache es mir dann in meinem Dachzelt richtig bequem und arbeite, während ich den tollen Ausblick genieße.

Die Stellplatzsuche – mit dem Dachzelt zu den schönsten Orten

Wildcamping mit Dachzelt

Eines vorweg: Im Grunde ist Wildcamping in Deutschland verboten. Behalte das immer im Hinterkopf, wenn du einen Stellplatz suchst. Je nach Bundesland bzw. Nation gibt es unterschiedliche Regelungen und Gesetze, über die du dich im Vorhinein erkundigen solltest. Bei VanSite bist du auf jeden Fall an der richtigen Adresse, wenn du Stellplätze fürs legale Wildcampen finden möchtest!

Ich achte vor allem darauf, dass durch meinen Aufenthalt niemand gestört wird. Gerade wenn es ins Gebirge oder durch nahezu unbefahrbare Schluchten geht, habe ich gegenüber anderen Campingvehikeln einen Vorteil: Mein Auto ist leichter und flexibler als ein großes Wohnmobil oder ein Van. Darum campe ich oft in Gegenden, wo sonst keiner hinkommt. Das ist für mich purer Luxus, denn dann bin ich der Natur ganz nah und sehe die allerschönsten Orte. Wenn du dein Dachzelt auf einen Geländewagen befestigst, hast du wirklich maximale Mobilität!

Bin ich sicher? Schlafen im Dachzelt

Vielleicht denkst du jetzt: „Das kleine bisschen Stoff soll beim Wildcamping vor Wetter und Tieren schützen?“ Ich sage dir, dass ich mich während meinen unzähligen Nächten im Dachzelt immer sicher gefühlt habe! Das Material ist robust und hat mich vor Wind und Regen in unterschiedlicher Intensität gut geschützt.

Außerdem brauchst du dir keine Sorgen um die Bodenkälte sowie unangenehme Begegnungen mit kleinen und großen Tieren machen. Die Matratze bietet einen sehr hohen Schlafkomfort und ist darüber hinaus sehr langlebig.

Wenn du dich sicherer fühlst, wenn die Schale des Dachzeltes aus einer robusten Plastik statt aus Stoff besteht, solltest du dir unbedingt Hartschalendachzelte ansehen! Achte bei deiner Auswahl darauf, was du für einen PKW hast und welche persönlichen Anforderungen du mitbringst.

Ein Wildcamping – Alltag: organisiert und minimalistisch

Wildcamping mit Dachzelt - Ausblick

Wenn ich die erste Nacht an meinem neuen Stellplatz verbracht habe, genieße ich noch einige Momente den grandiosen Ausblick, bevor ich aus meinem Dachzelt steige. Es ist immer ein herrliches Gefühl, morgens den Reißverschluss zu öffnen und die Sonne zu begrüßen! Ich mache mich danach erstmal ans Frühstück, koche auf dem Gaskocher Wasser für meinen Kaffee beim Camping und schaue noch ein bisschen verträumt in die Gegend. Manchmal toaste ich mir in der Pfanne noch ein Brötchen, beschmiere es mit Marmelade und schneide mir ein bisschen Obst auf. Dieses kleine Frühstück schmeckt unter freiem Himmel tausendmal besser als zuhause! Da mein Schlafzeug tagsüber im Dachzelt verstaut ist, habe ich im Kofferraum genügend Platz. Das Küchen- und Waschzubehör sowie meine Klamotten, ein Tisch und ein Klappstuhl passen problemlos hinein. Anschließend koche ich mir einen Tee und arbeite ein paar Stunden in meinem Dachzelt. Durch das Minimum an Dingen ist das Wildcampen immer sehr entspannend. Ich kann mich auf das Wesentliche konzentrieren und lausche nebenbei den Geräuschen in meiner neuen Umgebung. Wenn ich denke, dass es Zeit für einen neuen Stellplatz ist, brauche ich nur einen Augenblick, um meinen PKW startklar zu machen. Das Dachzelt ist nämlich innerhalb von wenigen Minuten zusammengeklappt, sodass ich nach Lust und Laune in mein nächstes Wildcamping-Abenteuer starten kann!

Fazit

Wildcamping ist wirklich die ideale Möglichkeit, um ein bisschen Abstand vom Alltag zu bekommen. Ich liebe meine Ausflüge mit meinem Dachzelt und hoffe, dass ich dich mit meinen Erfahrungen inspirieren konnte! Es ist wirklich ganz unkompliziert, den eigenen Camping-Ausflug zu planen und umzusetzen. Probier doch einfach mal aus, ob diese Art des Wildcampens für dich infrage kommt.