Van mieten oder kaufen: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Verfasst am: 10. September 2022Der nächste Urlaub steht an. Jetzt solltest du dich schleunigst darum kümmern, einen Van zu besorgen. Die entscheidende Frage lautet also: Camper mieten oder kaufen?
Heute wollen wir dir geeignetes Handwerkszeug mit auf den Weg geben, damit du diese knifflige Frage beantworten kannst.
Hier bei VanSite erfährst du:
wie dir dein bisheriges Campingverhalten bei der Entscheidung auf die Sprünge hilft
welche Vor- und Nachteile diese beiden Optionen haben
warum der gemeinschaftliche Camperkauf eine gute Idee ist
Also warte mit deiner Entscheidung noch 5 Minuten!
Warum sich ein paar Überlegungen zu Camperkauf und Campermietung lohnen
Nach der Reise ist vor der Reise. Vielleicht bist du ein Mensch, der spontane Mikroabenteuer genauso liebt, wie große Touren in ferne Länder. In diesem Fall ist es für dich vielleicht ein bisschen lästig, jedes Mal einen Camper zu mieten, denn mit Spontaneität ist das eher schlecht vereinbar.
Andererseits: Du lebst in einer Mietwohnung und hast keinen eigenen Parkplatz.
Wo um Himmels willen sollst du einen gekauften Camper parken, während er nicht in Gebrauch ist?
Das sind Fragen, mit denen sich alle Camper:innen mehr oder weniger beschäftigen.
Bei der Entscheidung, ob du einen Camper mieten oder kaufen solltest, helfen dir diese Fragen:
Welche Vangröße und -ausstattung entspricht meinen Vorstellungen?
Habe ich ausreichend Zeit und Lust, mich um einen Camper längerfristig zu kümmern?
Gibt es einen schnell erreichbaren Ort, wo ein Van außerhalb des Einsatzes geparkt werden könnte?
Welches Kosten-Nutzen-Verhältnis finde ich bzgl. Camperkauf und Campermietung akzeptabel?
Wie lange will ich den Van nutzen?
Welche Erfahrungen im Bereich „Camping mit Van/Wohnmobil“ habe ich bereits gemacht?
Wo kann ich für den Camper einen Stellplatz buchen?
Möchte ich für mich allein einen Camper mieten oder kaufen?
Einen eigenen Camper kaufen: Vor- und Nachteile
Bevor du dir einen eigenen Bus oder ein Wohnmobil kaufst, solltest du ein paar Mal mit einem solchen Vehikel unterwegs gewesen sein. Die Anschaffung eines Campers ist schließlich eine große finanzielle Investition, selbst wenn du einen gebrauchten Van kaufen möchtest.
Deine Erfahrungen helfen dir auch, um das richtige Modell und die geeignete Ausstattung auszuwählen.
Hier findest du alle Vor- und Nachteile eines Camperkaufs auf einen Blick:
Pro | Contra
|
hohe Flexibilität und Spontaneität möglich
| hohe Anschaffungs- und laufende Kosten (TÜV) |
Einrichtung/Ausbau nach eigenen Wünschen
| permanenter Parkplatz nötig |
kann an Freunde und Familie verliehen werden
| Kfz-Kenntnisse notwendig |
geringer Wertverlust
| regelmäßige Pflege = hoher Zeitaufwand |
Gefühl, während der Fahrt zuhause zu sein | derzeit lange Lieferzeiten |
Vielleicht gibt es für dich weitere individuelle Vor- und Nachteile, die in dieser Übersicht noch nicht inbegriffen sind. Mach dir am besten eine eigene Liste mit deinen persönlichen Bedürfnissen, um herauszufinden, ob du eher einen Camper mieten oder kaufen solltest.
Camper mieten: Diese Vor- und Nachteile gibt es
Falls dich ein bisschen organisatorischer Aufwand nicht stört und du deine Reisen gern im Voraus planst, dann ist eine Campermietung eine gute Wahl!
Möglicherweise liebst du neben der Freiheit auf Reisen auch die Freiheit zuhause, dich nicht um einen Van kümmern zu müssen.
In der folgenden Tabelle findest du alle Pros und Contras in Bezug zur Campermietung:
Pro | Contra
|
überschaubare, einmalige Kosten
| organisatorischer Aufwand nötig |
weder Reinigung noch Wartung nötig
| teilweise hohe Mietgebühren |
bei Problemen: Support durch Vermietung
| Gefühl, in fremdem Van zu sein |
während und nach Mietung: kein Stress
| spontane Ausflüge nicht möglich |
Auswahl kann immer auf Grundlage der aktuellen persönlichen Situation erfolgen | gewünschtes Modell evtl. für Reise nicht verfügbar |
Camper mieten oder kaufen? 3 Tipps, die dir weiterhelfen
Du kennst jetzt alle Vor- und Nachteile beider Optionen.
Bist du dir immer noch unsicher? Diese 3 Tipps helfen dir bestimmt weiter:
Tipp Nr. 1: Andere Camper:innen fragen
Vielleicht hast du gute Freund:innen, die das Camping genauso schätzen wie du! Frage sie doch einfach mal, welche Erfahrungen sie bei der Campermietung bzw. dem Camperkauf gemacht haben.
Diese Hinweise könnten für dich das Zünglein an der Waage bedeuten.
Falls du in deinem Freundeskreis niemanden kennst, der gern mit einem Van, Wohnmobil oder Bus unterwegs ist, dann frage deine nächste Campingbekanntschaft um Rat.
Tipp Nr. 2: Realistische Urlaubsplanung machen
Wie oft warst du in den letzten Jahren campen? Und wie oft möchtest du in den nächsten Jahren mit einem Camper unterwegs sein? Sei ehrlich…
Ein Blick in den Urlaubskalender und in alle sonstigen Verpflichtungen hilft dir, die Sache realistisch einzuschätzen.
Wenn du ein Sabbatical geplant hast, im VanOffice ortsunabhängig arbeiten kannst oder gerade mal nur Freizeit hast, dann kann sich der Kauf eines eigenen Campers lohnen!
Falls du voraussichtlich nur einmal im Jahr campen fährst und deine Lebensumstände sich häufig ändern (z. B. Nachwuchs, Beziehung, etc.), klärt sich die Frage, ob du einen Camper mieten oder kaufen solltest, fast von alleine.
Tipp Nr. 3: Einen Kassensturz machen
Manchmal tut die Wahrheit weh. Welches Budget steht dir zur Verfügung, um einen Camper zu kaufen oder zu mieten?
Berücksichtige dabei, dass einige Kosten etwas unkalkulierbar sind (z. B. Spritpreise und Ersatzteile) und dich wirklich in die Bredouille bringen können.
Hast du ein solides Einkommen, mit dem du SICHER alle anfallenden Kosten (und natürlich die Anschaffungskosten) eines gekauften Campers decken kannst?
Falls du immer bibbern musst, ob du am Monatsende nicht doch in die roten Zahlen rutschst, dann spare lieber langfristig für eine Campermietung.
Du siehst: Ob du einen Camper mieten oder kaufen solltest, hängt von vielen Faktoren ab!
Einen Camper gemeinschaftlich kaufen – Top oder Flop?
In Zeiten steigender Camperpreise lohnt es sich, über einen gemeinschaftlichen Kauf eines Wohnmobils oder Vans nachzudenken.
Vielleicht haben ein paar Familienmitglieder oder Freund:innen auch Interesse an einem eigenen Bus.
unschlagbarer Vorteil: Ihr könnt euch in die Kosten, Pflege und Wartung einteilen und Fähigkeiten bündeln. Alle haben die Möglichkeit, den Camper nach Belieben zu nutzen.
ärgerlicher Nachteil: Es kann vorkommen, dass Ausbau und Pflege an einer Person hängen bleiben und andere das Fahrzeug schmutzig hinterlassen. Außerdem kann sich bei schlechter Kommunikation der Nutzungszeitraum mehrerer Personen überschneiden.
Was hilft? Offene Kommunikation, Ehrlichkeit und natürlich: dass sich jeder wirklich einbringt! Wie wäre es mit ein paar gemeinschaftlichen Ausflügen?
Fazit: Camper mieten oder kaufen: Wann lohnt sich was?
Es ist immer eine individuelle Entscheidung. Deine eigenen Erfahrungen und Wünsche spielen eine ebenso große Rolle wie z. B. deine finanzielle und persönliche Situation sowie unkalkulierbare äußere Gegebenheiten (z. B. Lieferengpässe, steigende Spritpreise, etc.).
Wenn du es liebst, ständig unterwegs zu sein und deinen Lebensstil entsprechend angepasst hast, dann ist ein eigenes rollendes Zuhause sicher eine gute Wahl für dich!
Falls sich deine Lebensumstände häufig verändern, du deine Urlaube gern im Voraus planst und dich im Alltag nicht um einen Van kümmern möchtest, dann ist ein gemieteter Camper sehr gut geeignet.
Wir hoffen, dass du jetzt das Rüstzeug hast, um dich in dieser Hinsicht entscheiden zu können.
Falls du dich dafür entscheidest, vorerst einen Camper zu mieten, schau doch mal bei unseren Freunden von Roadfans vorbei.