Campingtoilette im Wohnmobil

Campingtoiletten: Mobile Toiletten im Vergleich

Verfasst am: 17. November 2022
Tags:CampingtoiletteCamping WCProduktvergleichTrenntoilette

Vor- und Nachteile verschiedener Campingtoiletten

Ein Campingurlaub steht bevor: Du bist voller Vorfreude, möchtest mitten in der Natur stehen, wild campen, wo es geht, und möglichst frei und unbeschwert reisen. Wäre da nur nicht dieses leidige Thema mit dem großen Geschäft… Wer nicht mit einem hochmodernen Wohnmobil unterwegs ist und somit ohne verbautes Campingklo in den Urlaub fährt, wird sich irgendwann Gedanken über die passende Campingtoilette machen müssen. Denn immer nach der nächsten Raststätte oder Tankstelle Ausschau halten zu müssen, ist auf Dauer ganz schön nervig. Damit du alle Vor- und Nachteile auf einen Blick hast, kommt hier unser Vergleich zu vier verschiedenen Campingtoiletten.

Campingtoiletten im Vergleich

  1. Chemietoilette

  2. Trenntoilette

  3. Zerhackertoilette

  4. Toiletteneimer

Campingtoilette in der Natur

Chemietoilette – der Klassiker

Die Chemietoilette ist wahrscheinlich das bekannteste Modell unter den Campingtoiletten – vielleicht auch eher unter dem Namen “Porta Potti” bekannt. Porta Potti ist der Name der Chemietoilette von Thetford. Es gibt aber auch durchaus andere Marken, wie Enders, die gleichwertige Modelle verkaufen. Wir machen uns in diesem Artikel frei von Urteilen über einzelne Marken und wollen dir nur die Variante der Chemietoilette vorstellen. 

Du füllst vor deiner Reise (oder an Frischwasser- und Entsorgungsstationen) den Wassertank mit Wasser, ebenso wie den Frischwassertank oben, der zum Spülen gedacht ist. Zusätzlich kommt eine Chemielösung in den großen Wassertank – dort wo später dein Geschäft drin landet. Wenn du dann musst, ziehst du die Luke auf, die dafür sorgt, dass nichts rauskommt, was nicht raus soll. Dann setzt du dich einfach wie zuhause auf deine Toilette spülst anschließend und machst die Luke wieder zu. Auch die Entsorgung ist ganz einfach: Du nimmst die zwei Elemente auseinander und entleerst den großen Tank an einer dafür vorgesehenen Schwarzwasser-Entsorgungsstation.

Vorteile Chemietoilette

Nachteile Chemietoilette

Toilettengefühl wie Zuhause

wegen der Chemie nicht nachhaltig

Füllstandsanzeige

schwer zu tragen (bei vollem Wassertank)

Preis vergleichsweise niedrig

Tipp: Du willst wissen, wie und wo du deine Campingtoilette entleeren kannst? In unserem Artikel zum Thema Entsorgung findest du Tipps dazu. 

Trenntoilette – die nachhaltige Variante

Die Trenntoilette ist in den letzten Jahren zum Trendmodell unter den Campingtoiletten geworden. Wer eine Bio-Toilette für seinen Campingurlaub sucht, wird mit dieser Variante am glücklichsten. Die auch als Komposttoilette oder Trockentoilette bekannte Variante wird in der Regel aus Holz gebaut. So kannst du die Campingtoilette auch ganz einfach selber bauen. Das Tolle: Sie funktioniert ganz ohne Wasser und Chemie. Stattdessen gibt es (biologisch abbaubare) Toilettenbeutel für das Geschäft, das mit Streu bedeckt wird. Zudem wird zur Geruchsvermeidung das große vom kleinen Geschäft getrennt – daher der Name Trenntoilette.

Vorteile Trenntoilette

Nachteile Trenntoilette

Preis beim Selbstbauen

Preis beim Kauf

ohne Wasser und ohne Chemie

Trennung mindert Gerüche

biologisch abbaubare Toilettenbeutel

Zerhackertoilette - die Komforttoilette

Beim Camping weniger bekannt ist die Zerhackertoilette, die eher in der Bootsfahrt genutzt wird. Sie lässt sich aber auch in Wohnmobilen, -wagen oder Campervans nachrüsten. Sie sieht der eigenen Keramiktoilette Zuhause am ähnlichsten und hat auch eine reguläre Spülung integriert. Da sie einen sehr großen Schwarzwassertank benötigt, ist ein großes Camping-Vehikel mit ausreichend Stauraum für die Campingtoilette notwendig. 

Das verrichtete Geschäft wird durch integrierte Messer zerkleinert und gelangt danach in den Tank. Die Zerhackertoilette benötigt Strom, denn dieser betreibt die Messer. Die Entleerung der Campertoilette funktioniert recht unkompliziert mit Schlauch an dafür vorgesehenen Schwarzwasser Entsorgungsstationen.

Vorteile Zerhackertoilette

Nachteile Zerhackertoilette

Toilettengefühl wie Zuhause

benötigt Strom und Wasseranschluss

ermöglicht Freistehen für lange Zeit

hohes Gewicht und benötigt Stauraum

geruchlos durch separaten und verschließenden Schwarzwassertank

hoher Preis 

keine Chemie erforderlich

Toiletteneimer - das simple Modell

Der Toiletteneimer ist im Grunde genommen auch eine Trockentoilette, allerdings in einer einfacheren Variante. Die aus Kunststoff bestehende tragbare Toilette ähnelt einem großen Mülleimer. Sie ist leicht, dadurch einfach tragbar und erfordert keine Chemikalien, ebenso wenig wie Wasser. Stattdessen kann auch hier das Geschäft in Müllbeutel verrichtet werden. Wer auf diese verzichten möchte, muss, um Geruchsbildung zu vermeiden, recht häufig den Eimer entleeren und reinigen. Diese Campingtoilette ist die günstigste Variante und erfordert im Grunde keinerlei Zusätze.

Vorteile Toiletteneimer

Nachteile Toiletteneimer

günstiger Preis

Gerüche werden nicht verhindert

leicht und mobil

bei Verwendung ohne Müllbeutel hoher Entsorgungs- und Reinigungsaufwand

ohne Wasser und ohne Chemie

nicht sonderlich bequem

Camping in der Natur

Rundum sorglos in die Natur

Bist du nun bereit, deinen nächsten Campingtrip zu starten? Ab jetzt musst du dir keine Sorgen mehr machen, wo du die nächste Toilette findest. Für die Hartgesottenen Camper:innen gibt es natürlich noch die Variante mit dem Spaten. Aber Achtung: Hinterlasse auf keinen Fall dein Toilettenpapier in der Natur! 

Jetzt aber los: Campingtoilette einpacken und ins nächste Abenteuer starten. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen mit einer Campingtoilette.